Power Automate – neues Feature „Beschreiben und entwerfen lassen“ (Vorschau)

Prozesse mit Power Automate Flows tragen erheblich zur Digitalisierung und Automatisierung zahlreicher alltäglicher Aufgaben bei. Ein neues Feature kommt seit kurzem dazu. „Beschreiben und entwerfen lassen“ (Vorschau) Das probiere ich heute direkt mal aus. Es soll in alltäglicher Sprache beschre... [Mehr]

SharePoint Online – Neue Bedingte Formatierung und Formatierung mit JSON

SharePoint bietet inzwischen zahlreiche Formatierungsanpassungen an. Unter anderem seit einiger Zeit per Befehl „Spalten bearbeiten“ und „Layout konfigurieren“ mittels JSON Script. Die bearbeitung der Spalten ist noch recht benutzerfreundlich, die Anpassungen unter Verwendung von JSON jedoch durchau... [Mehr]

Power Virtual Agents – PVA Bot sendet Bestätigung an den Benutzer des Bots mittels UserId Verknüpfung

Mit Power Virtual Agents kann Routine-Aufgaben bestens begegnet werden. Ein z.B. in MS Teams eingebundener Bot hilft bei allen möglichen Fragestellungen, schont menschliche Ressourcen und kann mittels Power Automate – Flow auch noch weitere Arbeitsschritte voll automatisiert durchführen. Nachfolgen... [Mehr]

Power Apps – professionelles Verhindern von Duplikaten inkl. Fehlermeldung

Eine Power App ist mit einer SharePoint Liste als Datenquelle verknüpft und es soll verhindert werden, dass die Listeneinträge ggf. doppelt erfasst werden inkl. einer Fehlermeldung. Eine professionelle und gleichzeitig effektive Vorgehensweise stelle ich in diesem Blog vor. Für dieses Beispiel ka... [Mehr]

Power BI – Diagramme (Visuals) für bestimmte Benutzer anzeigen/verstecken

Berichte mit Power BI können sehr vielseitig sein. Individuelle Anpassungen kommen recht häufig in Betracht, da die benutzerdefinierten Umsetzungen dies z.T. erforderlich machen, sehr gezielte Wünsche umsetzen zu wollen. In diesem Blog geht es um die Anpassung der Sichtbarkeit von Visualisierungen ... [Mehr]

Power Virtual Agents – Intelligente Bots mit Power Automate Flows kombinieren

Microsofts Power Virtual Agnets (Bots) sind voll im Trend. Mit diesem Tool können Routinen optimal auf Unternehmensprozesse hin abgestimmt erstellt werden, um Arbeitsschritte automatisiert auszuführen. Bots leisten besonders hilfreiche Arbeit, indem sie wiederkehrende Prozesse in Form von Fragen dur... [Mehr]

Power Apps – Funktionen für die Suche von Listeneinträgen

Jeder sogenannte Standard drei Bildschirme App enthält einen Bildschirm, der dem Nutzer die Möglichkeit gewährt nach Elementen innerhalb der Liste zu suchen. Dennoch ist der Anspruch in der Praxis der, dass die Suchfunktion etwas individueller reagieren soll, und bspw. Einträge findet indem nicht ... [Mehr]

Modellgesteuerte App – Flow Schritte (Cloud-Flows) implementieren

Modellgesteuerte Apps können genauso wie die zeichengesteuerten Apps nicht nur manuell ausführbare Flows enthalten, sondern auch solche, die in die Geschäftsprozessflows eingebunden werden können. In diesem Blog zeige ich das recht verwirrende Verfahren, um dies zu erreichen. Ein in modellgesteuert... [Mehr]

Power BI DAX Spalte vs. Power Query “M” Spalte

Im vorliegenden Blog untersuche ich den Umstand, wie sich eine Tabellenspalte auswirkt im Vergleich zu einer in Spalte die mittels Query „M“ Language erstellt wurde. Die Ausgangslage ist die Frage, ob Query Language „M“ die bessere Vorgehensweise ist ggü. DAX-Formeln. Im letzten Blog https://blog... [Mehr]

Kalender Dimension mit Query Language M vs. DAX erstellen

Power BI lässt es zu, dass verschiedene Quellen im Sinne eines ETL-Vorgangs zu einem Dataset zusammengeführt werden können. Unabhängig vom eigentlichen Ausgangspunkt, also wo die Data ursprünglich herkommen, bieten sich verschiede Szenarien an, um eine neue Dimension einzubauen, die unabhängig von d... [Mehr]