Neues Feature in Power Automate – Automatisierungscenter

Das Automatisierungscenter in Power Automate ist ein neues Feature, das es Nutzern ermöglicht, ihre Automatisierungsflüsse effizienter zu verwalten und zu überwachen. Es bietet eine zentrale Plattform, um Automatisierungen zu erstellen, zu steuern und zu überwachen. Besonders nützlich ist es für Unt... [Mehr]

Dataverse Tabellen – Dateien zu einem Datensatz hinzufügen in modellgesteuerten Apps

Wenn mit Dataverse Tabellen gearbeitet wird und modellgesteuerte Apps entstehen, tickt die Welt ein wenig anders, als wenn dies mit einer Canas App und SharePoint vorgenommen werden würde. Dataverse ermöglicht das Speichern von Dateien per se nicht, es funktioniert aber schon, wenn die Umgebung in d... [Mehr]

App Prompts in Teams – Neues Feature

Prompts in Teams: Ein umfassender Überblick Die Bedeutung und Unterschiede der Nutzung mit und ohne Copilot Lizenz Microsoft Teams hat sich als unverzichtbares Werkzeug für die Zusammenarbeit und Kommunikation in modernen Arbeitsumgebungen etabliert. Eine der neuen Funktionen, die Teams noch leist... [Mehr]

Power Apps – Canvas App mit Popup Fenster

Fallbeispiel Stellen wir uns folgendes Praxisbeispiel vor: Der Benutzer soll in einer App ein Formular ausfüllen, muss jedoch zuvor auf eine „Weiter“-Schaltfläche klicken, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Bevor die App jedoch wirklich fortfährt, soll der Benutzer zunächst bestätigen, dass er ei... [Mehr]

SharePoint Online – SharePoint Gruppen Rechte per Flow zuweisen

In einem vorherigen Blog habe ich beschrieben wie Rechte in SharePoint gezielt einem Benutzer per Flow zugeordnet werden können. In diesem Blog wird der Vorgang per Flow beschrieben, wie die Berechtigungen per Flow für eine Gruppe definiert werden können. Die Ausgangslage ist die, dass einer Gruppe... [Mehr]

Power Platform – Authentifizierung mit einer Power App mit SMS Code

In diesem Blog wird demonstriert, wie per App eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder SMS-Verifizierung mit Twilio möglich wird. Die Benutzeroberfläche besteht aus zwei Hauptfunktionen: Telefonnummer eingeben und Code senden Der Benutzer gibt seine Telefonnummer in das erste ... [Mehr]

Power Apps und Flow – Per Spracheingabe KI-Text in PDF umwandeln und Datei als E-Mail Anlage empfangen

Diese App ist eine ausgezeichnete Lösung, um für eigene Bedürfnisse KI gesteuert mittels Spracheingabe eine fertige Antwort in Form einer PDF Datei per Email zu empfangen. Es klingt möglicherweise trivial, das ist es jedoch nicht. In diesem Blog beschreibe ich die Vorgehensweise zur Umsetzung dies... [Mehr]

Power Automate Flow – Wird der Benutzer, der der Besitzer ist, gelöscht, was passiert dann?

Ein häufiges Szenario spielt sich immer wieder ab. Jemand erstellt einen Flow in Power Automate, ist demnach automatisch der Besitzer des Flows, verlässt das Unternehmen, sein Konto wird gelöscht und was dann? Um den Besitzer des Flow zu ändern, muss man wissen, dass dies nur dann möglich ist, au... [Mehr]

Power App – Eigene App mit KI AzureOpenAI

Ausgangslage ist eine App (Canvas App) die verbunden mit Auze OpenAI Services die Individuelle Nutzung einer KI für Fragen anbietet, welche im Unternehmen individuelle Einsätze ermöglicht. Die Umsetzung erfolgt mit nachfolgender Erläuterung. In Power Apps wird zunächst eine Canvas App erstellt. ... [Mehr]

SharePoint – Gezielte Berechtigungen für einen Benutzer vergeben

Im Folgenden findest du eine mögliche Vorgehensweise, um mit Power Automate die Berechtigungen in SharePoint zu verwalten. Grundsätzlich gibt es verschiedene Ansätze, je nachdem, ob du Bibliotheken oder Listen verwalten möchtest und wie komplex dein Berechtigungsmodell ist. Ein gängiger Weg führt of... [Mehr]