Anfang des Jahres erhielt ich den Auftrag, eine neue Schulung zum Thema generative KI zu entwickeln. Meine erste Idee war eine Schulung zur KI-gestützten Programmierung – also dazu, wie man mithilfe generativer Modelle schneller und effizienter Code schreiben kann.
Während meiner Recherche stieß ich jedoch auf das Thema Prompt Engineering. Anfangs war das nur ein Begriff unter vielen – doch je mehr ich mich damit beschäftigte, desto mehr wurde mir klar, wie zentral diese Fähigkeit für meine eigene Arbeit mit KI ist.

Was ist Prompt Engineering eigentlich?
Ganz einfach: Es ist die Kunst, Anweisungen für KI-Modelle so zu formulieren, dass sie die besten und genauesten Antworten liefern. Im Grunde optimierst du deine Nachrichten an ChatGPT, Gemini und Co., um bessere Ergebnisse zu bekommen.
Mein Weg zur besseren Schulung – mit KI als Assistent!
Als ich mit der Recherche für die Schulung begann, hatte ich eine klare Vision: Ich wollte KI selbst als persönliche Assistenz nutzen. Warum?
- Effizienter arbeiten: KI sollte mir Zeit sparen.
- Techniken direkt anwenden: Das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen und festigen.
Die erste Herausforderung: Struktur der Schulung
Ich hatte schon einige Ideen für die Schulungsthemen, aber die Reihenfolge war noch unklar. Also fragte ich die KI:
Mein erster Prompt:

Das Ergebnis?

Die Sortierung war logisch, aber ich war nicht zufrieden. Die praxisbezogenen Themen standen ganz am Ende. Ich wollte aber einen spannenderen, praxislosen Start!
Der Durchbruch: Automatic Prompt Engineering
Dann probierte ich eine neue Technik aus: "Automatic Prompt Engineering". Klingt kompliziert, ist aber super einfach! Du beschreibst dein Problem kurz und fügst am Ende deines Prompts hinzu: „generiere 3 gute Prompts für diese Aufgabe.“
Die KI-Antwort sah so aus:


Den dritten Prompt, fand ich am besten, da er das praxisnahe Arbeiten hervorhob. Ich probierte ihn sofort in einem neuen Chat aus.
Ergebnis:




Fazit:
- Die Themen wurden nicht genau übernommen
- Praxisorientierung steht im Fokus
- Roter Faden ist erkennbar
- Mit dieser Basis konnte ich die Schulung weiter ausbauen
Zusammenfassung und Ausblick
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wertvoll es ist, die richtige Kommunikation mit KI zu meistern. Mit gezielten Prompt-Techniken kann man deutlich bessere und relevantere Ergebnisse erzielen.
Und wenn du jetzt selbst Lust bekommen hast, die Kunst des Prompt Engineerings professionell zu erlernen oder deine Fähigkeiten darin zu vertiefen, dann schau doch gerne auf unserer Webseite vorbei. Dort findest du alle Informationen zu unserer Schulung und kannst dich direkt anmelden. Wir freuen uns auf dich!
https://ppedv.de/Schulung/Kurse/PromptEngineeringAnwenderSeminarKIAusbildung.aspx