Arduino mit Visual Studio programmieren

 

Vor relativ kurzer Zeit habe ich mir einen Arduino Uno R3 gekauft und ich will euch hier in mehreren Blog Artikeln regelmäßig meine Erfahrungen und Erlebnisse schildern. Für alle, die nicht wissen, was ein Arduino ist, habe ich hier eine kurze Erklärung:

Arduino ist eine plattformunabhängige OpenSource Physical-Computing Plattform, die sich aus Software- und Hardwarekomponenten zusammensetzt.
Die Hardware besteht aus einem einfachen Board mit Ein / Ausgängen in analoger und digitaler Form. Unter anderem ist auch je nach Modell ein anderer Mikrocontroller auf dem Board verbaut. Als Software wird standardmäßig eine Entwicklungsumgebung verwendet, die auch Personen, die keine Entwicklungsvorkenntnisse haben, Zugang zur Arduino-Programmierung bietet. Ein Beispiel dafür wären Header Dateien, die vollautomatisch im Hintergrund eingefügt werden.
Doch was macht den Arduino so besonders? Mit dem preislich sehr günstigen Arduino kann man relativ leicht eigenständige Objekte steuern oder elektronische Schaltungen realisieren. Kunsthochschulen und auch diverse Hersteller von Filmsets verwenden häufig den Arduino als Mikrocontroller um interaktive Installationen aufzubauen oder um zum Beispiel Lichter von Anzeigetafeln blicken zu lassen. Auf dem Arduino wird über eine auf Java basierende IDE in C und C++ programmiert, als Compiler wird hier der “gcc” mit eingebunden. Um die Programmierung zu erleichtern, ist auf dem Arduino Uno R3 eine eigens entwickelte USB-Schnittstelle als „Serial Converter“ verbaut. Mithilfe dieser Schnittstelle ist es möglich, den Arduino über USB mit der IDE zu programmieren. Der Bootloader, der hierfür benötigt wird, ist praktischerweise schon standardmäßig auf dem entsprechenden Controller installiert und kann manuell über die serielle Schnittstelle des Boards konfiguriert werden.

Nach meinen ersten Programmierversuchen mit der mitgelieferten IDE lernte ich Visual Studio wieder sehr zu schätzen. Allein die fehlende Auto-Vervollständigung sowie das bessere Syntax Highlighting fehlen einem sehr schnell. Weitere Features, die ich sofort vermisst habe, waren IntelliSense und die Tatsache, dass in VisualStudio Fehler direkt angezeigt werden. Also suchte ich gleich nach meinen ersten Programmierversuchen nach entsprechenden Libaries für Visual Studio. um zumindest den Quellcode in Visual Studio schreiben zu können. Durch einen glücklichen Zufall entdeckte ich im Visual Studio “Extensions”-Menü bei der Wortsuche nach „Arduino“ ein komplettes Plugin, mit dem ich sogar das kompilierte Programm auf den Ardiuno laden konnte.

Als erstes muss das erste Projekt her namens “Blink” was man in konventioneller Programmierung mit “Hello World” vergleichen kann. Es besteht darin eine LED blinken zu lassen. Dazu baue ich mir folgende Schaltung bestehend aus einem Arduino Uno R3, 1x Roter LED und einem 220 Ohm Wiederstand.

1LED

Zum erstellen dieser Bildes habe ich die Open Source Software Fritzing verwendet mit der mit einfach Schritten solche Steckbilder erstellt werden können und auch als Ätzvorlagen exportiert werden können. 

So, die Schaltung steht: Jetzt muss ich nur noch das Programm dazu schreiben:
Arduino-Programme müssen immer mindestens aus zwei Teilen bestehen:
Einmal dem “void setup()” Teil, in dem die Pins konfiguriert werden, und dem Bereich “void loop()”, dessen Codebereich wiederholt ausgeführt wird. Im ersten Bereich weise ich dem digitalen Pin 13 den Typ OUTPUT zu. Im Loop Bereich setze ich den Ausgang von Pin 13 mit der Funktion digitalWrite auf High. Wenn ich jetzt direkt mit der Funktion digitalWrite den Pin wieder auf Low setzen würde, würde er so schnell blinken das wir es nicht als blinken wahrnehmen könnten. Deshalb nehme ich mir die Funktion “delay(1000)” zur Hilfe, die die Schleife 1 Sekunde lang pausieren lässt. Das ganze sieht dann in fertiger Form folgendermaßen:

image

Hier nochmal in schriftlicher Form für die Leute die sich den Code kopieren wollen:

1 void setup() 2 { 3 pinMode(13, OUTPUT); 4 } 5 6 void loop() 7 { 8 digitalWrite(13, HIGH); 9 delay(1000); 10 digitalWrite(13, LOW); 11 delay(1000); 12 }

Also fassen wir das Ganze noch einmal zusammen: Der Arduino ist wie im obigen Bild mithilfe einer Steckplatine verkabelt. In Visual Studio haben wir unseren fertigen Code geschrieben. Jetzt müssen wir diesen letztendlich nur noch auf unseren Arduino übertragen. Dazu müssen wir im Visual Studio nur noch unsere Programmversion der Arduino Software (in meinem Fall 1.6), den Arduino Typ (Arduino Uno) sowie den COM Port (COM3)  angeben, der automatisch generiert wird, sobald wir den Arduino über die USB Schnittstelle verbinden. Da wir jetzt unser Programm ohne Stoppunkte ablaufen lassen wollen, müssen wir jetzt noch als Kompilierungstyp “Release” auswählen und anschließend den “Local Windows Debugger” starten. Das ganze sieht dann folgendermaßen aus:

vs Kopie

Im Output Fenster können wir sehen, dass unser Programm erfolgreich kompiliert wurde und über den COM3 Port hochgeladen wurde. Wenn wir jetzt auf unseren Arduino schauen, können wir beobachten, wie die LED langsam blinkt.

20150630_101603

Den kompletten Blog Post habe ich auch nochmal in Form eines Video auf Youtube veröffentlicht.

Für all die Leute die sich bisher noch nicht mit Development beschäftigt haben oder aus anderen Programmiersprachen wie der C Familie kommen würde ich den Kurs C++ Einführung in die Programmierung empfehlen für den leichteren Einstieg in die Programmierung, da dort die Grundkenntnisse über die Datentypen usw vermittelt werden.

In meinem nächsten Artikel werden wir uns dann Programmierung von komplexeren Anwendungen beschäftigen.

Kommentare sind geschlossen